Logistikhubs für Großbaustellen

60% weniger Verkehr, 66% weniger CO2: Wie Logistikhubs unsere Baustellen verändern

Stellen Sie sich eine Großbaustelle mitten in der Stadt vor — ohne Staus, Lärm und Chaos. Klingt utopisch? Nicht mit Baulogistikhubs. Diese innovativen Drehscheiben revolutionieren die urbane Baulandschaft, indem sie Verkehr reduzieren, Effizienz steigern und den ökologischen Fußabdruck minimieren. Erfahren Sie, wie diese Helfer unsere Baustellen transformieren und warum sie der Schlüssel zu einer nachhaltigeren, smarteren Baulogistik sind.

Logistikhubs bieten erhebliche Vorteile für Großbaustellen besonders im städtischen Raum. Sie fungieren als zentrale Drehscheiben für eine effizientere und nachhaltigere Baulogistik. Zu den Hauptvorteilen gehören:

  1. Reduzierter Baustellenverkehr: Durch konsolidierte "Just-in-Time"-Lieferungen kann der Baustellenverkehr um bis zu 60% verringert werden. Dies entlastet die ohnehin überlasteten Innenstädte erheblich.
  2. Geringerer CO2-Ausstoß: Die optimierten Transportwege und der Einsatz von E-LKWs können die CO2-Emissionen um bis zu 66% reduzieren.
  3. Minimaler Flächenbedarf vor Ort: Durch die Lagerung und Kommissionierung der Materialien im Hub wird der benötigte Platz auf der Baustelle deutlich reduziert - ein entscheidender Vorteil bei beengten innerstädtischen Verhältnissen.
  4. Erhöhte Effizienz: Vorfertigung im Hub kann die Montagezeiten auf der Baustelle um bis zu 60% verkürzen und die Effizienz um 20-30% steigern.
  5. Besseres Abfallmanagement: Zentralisierte Entsorgung und Recycling ermöglichen einen nachhaltigeren Umgang mit Bauabfällen, die 84% des Schweizer Gesamtabfalls ausmachen.
  6. Verbesserte Koordination: Ein Hub ermöglicht eine zentrale Steuerung und Koordination des Bauverkehrs in einem ganzen Stadtteil oder einer Region.

Diese Vorteile machen Logistikhubs zu einem vielversprechenden Ansatz für die Bewältigung der wachsenden Herausforderungen des urbanen Bauens, insbesondere angesichts zunehmender Verdichtung und steigender Nachfrage nach Bauprojekten in Städten.