cpc baulogistik

Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Baulogistik beinhaltet im Namen die Branchen Bau und Logistik, die weltweit für ca. 42 % der gesamten CO₂ Emissionen verantwortlich sind.

Allein aus diesem Grund ist es selbstredend unser Anliegen, die Nachhaltigkeit als eines der wichtigen Leitthemen unserer Unternehmensstrategie anzusehen.

Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung zu übernehmen, ohne dabei die Effizienz zu vernachlässigen. Das magische Dreieck im Bauprojektmanagement wird zum Quadrat.

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einer kritischen Größe und erweitert das klassische magische Dreieck von Kosten, Zeit und Qualität um die Nachhaltigkeit.

Im Gegensatz zu einer häufig zu beobachtenden negativen Korrelation von kritischen Größen z.B. Zeit und Qualität oder Kosten und Qualität, kann durch die Nachhaltigkeit ein insgesamt positiver Effekt auf alle Größen -> Zeit, Kosten, Qualität erreicht werden.

Gem. der europäischen Norm EN 15978 soll in Zukunft eine Ökobilanz des gesamten Gebäudes berechnet werden, die jede Phase des Lebenszyklus abdeckt. Die Ergebnisse sollen öffentlich zugänglich gemacht werden.

Aktuell wird die Errichtungsphase (Phase A4-A5) im Lebenszyklusprozess jedoch vernachlässigt.

In den Zertifizierungsprozessen sind hier meist nur qualitative Anforderungen (Lär, Staub, Abfall) zu finden. Eine Messung von Ressourcenverbräuchen zur Gesamtausbildung eines CO2 Fußabdrucks findet bislang nicht statt.

Die cpc baulogistik hat sich zur Aufgaben gemacht, die Nutzung von Ressourcen in dieser Phase zu messen, den Verbrauchern zuzuordnen und entsprechend jeweils einen CO2 Fußabdruck zuzuordnen.

Durch intelligente Prozesse können zudem Ressourcen geschont, Emissionen reduziert und die Produktivität gesteigert werden. cpc baulogistik hat sich diesem Ziel verschrieben und bietet Lösungen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. Senden Sie ein Signal und machen Sie den Logistikkoordinator zum Nachaltigkeitskoordinator.

Unsere Mitgliedschaften und Engagements sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur nachhaltigen Baustelle!

Warum ist Nachhaltigkeit in der Baulogistik wichtig?

Nachhaltigkeit in der Baulogistik hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Sie verbessert zudem die Arbeitsabläufe auf Baustellen, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringt.

Welche Maßnahmen ergreift cpc baulogistik für nachhaltige Baustellen?

cpc baulogistik setzt auf digitale Tools zur Messung und Optimierung der Ressourcenverbräuche während des Bauprozesses. Zudem werden durch maßgeschneiderte Logistikkonzepte Abfälle reduziert und das Recycling bzw. die Wiederverwendung von Baustoffen gefördert.

Wie trägt Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?

Digitale Lösungen, wie bspw. unsere Online-Avisierung (OAS), helfen dabei, Transporte effizienter zu koordinieren, Leerzeiten zu vermeiden und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren, wodurch sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen gesenkt werden.

Welche Zertifizierungen unterstützt cpc baulogistik bei nachhaltigen Bauprojekten?

cpc baulogistik unterstützt Bauprojekte bei der Erfüllung von Umweltstandards und Zertifizierungen wie LEED, DGNB oder BREEAM, die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen bewerten. Unsere ausgebildeten DGNB-Consultants treten dabei in planender, beratender und betreuender Funktion auf.

Wie wird die Abfallmenge auf Baustellen reduziert?

Durch den Einsatz eines fraktionsgetrennten Entsorgungskonzepts und eine präzise Materialplanung kann die Baumischabfallquote erheblich gesenkt werden.

Wie können Baustellen klimaneutral werden?

Zunächst müssen die Prozesse gemessen werden, denn nur was man messen kann, kann man ändern. Der Weg zur klimaneutralen Baustelle beinhaltet den Einsatz emissionsarmer Technologien, die Optimierung der Bauprozesse und die Nutzung erneuerbarer Energien.

Was ist die Rolle der Baulogistik bei der Kreislaufwirtschaft?

Baulogistik fördert die Wiederverwendung von Materialien und trägt so zur Kreislaufwirtschaft bei, indem sie Abfall vermeidet und Ressourcen effizient nutzt.

Wie sorgt cpc baulogistik für eine nachhaltige Bauplanung?

Bereits in frühen Planungsphasen können durch die Planung ressourcenschonender Verkehrsströme und einer vorausschauenden Logistik Baumaterialien optimal genutzt und Bauzeiten verkürzt werden, was schließlich zu einer Reduzierung der Emissionen führt.